1.1.7 Wahl eines Stativs

Die Kamera lässt sich zusammen mit einem Stativ, einer stabilisierten Halterung, einer Drohne und einer Fahrzeug-Saughalterung verwenden, wobei das Stativ am häufigsten benutzt wird. Um zu verhindern, dass der Fotograf aufgenommen wird, und um Szenen aus bestimmten vertikalen Winkeln aufzunehmen, benötigt man ein Stativ. Besonders bei Aufnahmen in der Nacht, bei Sonnenauf- und -untergang und bei dämmrigen Lichtverhältnissen bedarf es einer langen Belichtung, Verzögerung etc., wobei niemand die Kamera halten kann. Hier folgen ein paar Tipps für die Wahl des richtigen Stativs zur Pro 2.

  1. Für die Befestigung auf der Stativhalterung gibt es zwei Möglichkeiten: 1/4 Zoll und 3/8 Zoll. Die Unterseite der Pro 2 verfügt über ein 3/8" Gewinde, das sich in ein 1/4" Gewinde umbauen lässt, wodurch sich die Kamera für beide gängigen Stativ-Gewindegrößen von 1/4" und 3/8" eignet. Abgesehen vom Montagepunkt in der Mitte sind kreuzförmig rundherum vier 1/4" Montagepunkte angeordnet, die sich für die Nutzung spezieller Stative anbieten, um eine stärkere Fixierung zu gewährleisten.

    image

    (Der zentrale Montagepunkt verfügt über einen Adapter für 1/4" und 3/8" Gewinde)

    image

    (Zentraler Montagepunkt ist 3/8")

  2. Bei der Wahl eines Stativs sollten Sie zuallererst darauf achten, ob es stabil ist. Wählen Sie ein Stativ einer Profi-Marke oder versuchen Sie selbst, ein geeignetes Stativ auszusuchen.

  3. Panoramavideos simulieren stets eine Ich-Perspektive. Die Distanz des Fußes der Pro 2 zur Linse beträgt etwa 12 cm, wählen Sie daher also ein Stativ mit einer Höhe von mindestens 160 cm.

  4. Panoramavideos benötigen auch Boden-Stitching. Es wird nicht empfohlen, ein Stativ mit einem Griff zum Ausrichten zu verwenden.

  5. Bei Landschaftsaufnahmen bieten sich einbeinige Stative an. Einbeinige Stative brauchen wesentlich weniger Platz als Dreibeine und lassen sich in der Nachbearbeitung einfacher kaschieren. Wenn wir bei Panoramavideos nach unten auf unsere Füße schauen, sehen wir oft Stellen, die unnatürlich wirken oder mit dem LOGO des Erstellers versehen sind und eigentlich die Position des Stativs überdecken.

  6. Geht es primär darum Aktivitäten aufzunehmen oder befinden sich viele Menschen in der Szene, ist ein dreibeiniges Stativ eine bessere Wahl, da dieses stabiler ist und Kameraschäden bei etwaigen Kollisionen verhindern kann.

    image

    Wählen Sie kein Stativ mit Griff

  7. Bei Panoramaaufnahmen sollte der Stativfuß-Bereich so gering wie möglich sein, damit die Nachbearbeitung nicht so aufwendig wird. Daher sind die Manfrotto Produkte eine gute Kaufreferenz für Stative, da diese recht sicher, mobil, komfortabel und einfach zu bedienen sind.

    image
    https://www.manfrotto.us/products/virtual-reality?limit=36

  8. Eine ebenfalls gute Wahl sind die Nodal Ninja Panoramic Photography Modelle.

    image
    http://shop.nodalninja.com/carbon-fiber-poles/
Online-Chat
Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr (UTC+1)(außer an gesetzlichen Feiertagen)
EINEN CHAT STARTEN