App-Nutzung

Wenn der Flow mit der Insta360 App genutzt wird, stehen mehr Funktionen zur Verfügung, u. a. Deep Track, Panorama, Zeitraffer etc.

Verbindung zur Insta360 App herstellen

  1. Schalte den Flow ein.
  2. Aktiviere Bluetooth und Wi-Fi des Mobiltelefons und stelle eine Verbindung zum Gerät mit dem Präfix Flow her. Hinweis: Nach einem Bluetooth-Reset des Flow wird dem Gerätenamen ein "-X" hinzugefügt, z. B. "Flow XXXXX -9".
  3. Wenn du zum ersten Mal eine Verbindung zur Insta360 herstellst, musst du relevante Informationen autorisieren. Dieser Vorgang erfordert eine Internetverbindung. Nach der Autorisierung kann das Gerät aktiviert und schließlich das Aufnahme-Interface der App aufgerufen werden.

App-Interface

Wenn du das Aufnahme-Interface der App aufrufst, findest du folgende Funktionssymbole. Einige der Funktionssymbole stehen nur in manchen Aufnahmemodi zur Verfügung. image

  1. Start: Zur Startseite zurückkehren.
  2. Shot Genie: Bietet dir der Situation oder Umgebung entsprechende Aufnahme-Tutorials und -Ideen an. Es gibt drei Möglichkeiten, auf die Tipps von Shot Genie zuzugreifen:
    • Tippe auf "Shot Genie-Bibliothek", um alle Optionen zu durchstöbern.
    • Szenenerkennung. Nach Aktivierung wird die aktuelle Szene analysiert und einem passenden Aufnahmeszenario zugewiesen. Du kannst dies in den allgemeinen Einstellungen aktivieren/deaktivieren.
    • Sprachsteuerung. Standardmäßig aktiviert. Das Symbol hierfür ist . Nach Aktivierung erkennt Shot Genie deine Stimme und macht dir anhand der von dir eingegebenen Schlüsselwörter passende Aufnahmevorschläge. Du kannst dies in den allgemeinen Einstellungen aktivieren/deaktivieren.
  3. Blitz: Stelle den Blitz ein.
  4. Filter: Wähle einen Foto- oder Videofilter aus.
  5. Verschönerung: Schalte die Verschönerungsfunktion ein oder aus.
  6. Gestensteuerung: Rufe die Einstellungen für die Gestensteuerung auf und wähle Foto, video, Foto mit Tracking, oder Video mit Tracking. Wende dich bei aktiv geschalteter Gestensteuerung der Kamera zu, sodass dein ganzes Gesicht zu sehen ist, und hebe deine Handfläche (achte darauf, dass deine Handfläche dein Gesicht nicht verdeckt). Halte diese Position kurz, um die Funktion zu aktivieren. Hebe deine Handfläche erneut, um die Aufnahme zu beenden, wenn du ein Video mit Tracking aufnimmst.
    Hinweis: Die Gestensteuerung kann in einer Entfernung von bis zu 2 Metern vom Flow verwendet werden. Diese Funktion erhöht den Stromverbrauch des Telefons und kann dazu führen, dass es sich aufheizt.
  7. Trackingfeld: Der Flow kann ausgewählte Ziele automatisch verfolgen, sodass sie innerhalb des Trackingfeldes im Bild bleiben. Die Standardposition ist die Mitte des Bildschirms, kann aber manuell angepasst werden.
  8. Akkustand des Flow: Zeigt den aktuellen Akkustand des Flow an.
  9. Akkustand des Smartphones: Zeigt den aktuellen Akkustand des Smartphones an.
  10. Auflösung und Bildrate: Lege Auflösung und Videobildrate fest.
  11. Handykamera-Einstellungen: Passe Einstellungen wie Verschlusszeit, ISO, EV und WB an.
  12. Flow-Einstellungen: Per Fingertipp werden dir der Gimbalmodus und die zugehörigen Einstellungen angezeigt.
    Flow-Modus: Wähle zwischen Auto, F, PF und FPV.
    Moduswechsel-Methode: Wähle zwischen zwei Optionen, wie du die Flow- und die Aufnahmemodi wechseln kannst.
    Folgegeschwindigkeit: Steuert, wie schnell der Gimbal auf Bewegungen reagiert. Stelle sie auf schnell, mittel oder langsam.
    Joystick-Geschwindigkeit: Stelle sie auf schnell, mittel oder langsam.
    Zoom-Geschwindigkeit: Stelle sie auf schnell, mittel oder langsam.
    Auto-Tracking der Frontkamera: Wenn du diese Funktion aktivierst, verfolgt der Flow Motive mit der Frontkamera statt mit der Rückkamera.
    Always-On-Tracking: Wenn diese Funktion aktiviert ist, erkennt und verfolgt der Flow das Motiv (nur Personen) wieder, wenn es wieder im Bild erscheint.
    Joystick horizontal invertieren: Schalte diese Option ein, um die Bewegungsrichtung der Schwenkachse bei Verwendung des Joysticks umzukehren.
    Joystick vertikal invertieren: Schalte diese Option ein, um die Bewegungsrichtung der Neigungsachse bei Verwendung des Joysticks umzukehren.
    Ton und Vibration des Flow: Schalte die Tonausgabe und die Vibration des Flow ein oder aus (der Bluetooth-Reset-Ton kann nicht ausgeschaltet werden).
    Autokalibrierung: Wenn die Ausrichtung des Telefons nicht passt und du dein Telefon wie oben beschrieben richtig angebracht hast, versuche, die Position mithilfe der Autokalibrierung zu korrigieren. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Vorgang abzuschließen. Berühre den Flow während der Kalibrierung nicht.
    Horizontalachse justieren: Eine weitere Option, um eine falsche Ausrichtung zu korrigieren. Klappe das Stativ aus und stelle den Flow auf einen ebenen Untergrund. Bringe dein Telefon an und beginne dann damit, die Anpassungen vorzunehmen. Die Achse kann 0,1°-Schritten verstellt werden, wobei maximal einstellbare Winkel 10° beträgt.
  13. Allgemeine Einstellungen: Hier kannst du Einstellungen wie das Raster, das Histogramm, die Szenenerkennung und die Sprachsteuerung anpassen, dir Tutorials und die Tasten-Bedienungsanleitung des Flow anschauen, Produktinformationen einsehen und vieles mehr.
  14. AUTO Aufnahmeparameter: Zeigt die aktuellen Einstellungen für Belichtungsmodus, Verschlusszeit, ISO und EV an.
  15. Zoom: Zeigt die aktuelle Zoomstufe an. Wenn du das Symbol gedrückt hältst, wird der Zoomregler angezeigt. Der Zoom kann auch eingestellt werden, indem du zwei Finger auf den Bildschirm legst und sie auseinanderziehst oder zusammenschiebst.
  16. Wechsel zwischen Front- und Rückkamera: Wechsle zwischen der Front- und Rückkamera. Wenn du zur Frontkamera wechselst, verfolgt der Flow automatisch das Motiv, das sich im Blickfeld der Kamera befindet. Diese Option kann in den Flow- Einstellungen deaktiviert werden.
  17. Aufnahmemodi: Scrolle, um einen Aufnahmemodus auszuwählen.
    Pano-Foto: Nimm per Fingertipp ein 3x3-, 180°-, 240°- oder 360°-Panorama-Foto auf. Der Flow nimmt automatisch mehrere Fotos auf und fügt sie zu einem Pano-Foto zusammen.
    Foto: Unterstützt reguläre Aufnahmen sowie mit Countdown. Halte die Aufnahmetaste gedrückt, um die Aufnahme im Serien-Modus zu starten.
    Video: Nimm ein normales Video auf.
    Zeitlupe: Nimm ein Zeitlupenvideo mit 120 fps oder 240 fps auf.
    Breitbild-Modus: Das Telefon wird automatisch horizontal ausgerichtet und beginnt mit der Aufnahme im 2,35:1-Breitbildformat. Filter sind standardmäßig aktiviert.
    Zeitraffer: Nimm ein Zeitraffervideo auf. Wähle zwischen den Modi "Fester Winkel", "Von links nach rechts", "Von rechts nach links" und "Benutzerdefinierte Strecke". Tippe auf das Symbol um die Dauer und Länge des Intervalls einzustellen.
    TimeShift: Nimm unterwegs ein Hyperlapse-Video (beschleunigt) auf.
    Live-Modus: Nutze die Tracking-Funktionen des Flow in Drittanbieter-Apps mit Videostream-Funktion, z. B. in Instant-Messaging-Apps, Kamera-Apps, Videokonferenz-Apps und Live-Streaming-Apps.Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm für die richtige Verwendung.In diesem Modus können nur Personen verfolgt werden.
    Hoop-Modus: Stelle den Flow auf, um ein Halbfeld-Basketballspiel aufzuzeichnen. Die KI erkennt deine besten Körbe und speichert die Highlights als individuelle Clips zur einfachen Bearbeitung.
  18. Aufnahmetaste: Nimm ein Foto auf oder starte/stoppe die Aufnahme eines Videos.
  19. Galerie: Sieh dir in der Galerie deine früheren Fotos und Videos an.

* Anmerkungen:
  • Es können neue Modi oder Funktionen hinzukommen. Bitte sieh dir hierzu Nutzeroberfläche der neuesten Version der Insta360 App an.
  • Einstellungen und unterstützte Funktionen in der Aufnahmeoberfläche der Insta360 App variieren je nach Telefonmodell. Genauere Informationen hierzu findest du in der Telefon-Kompatibilitätsliste.

Klicke bitte hier, um weitere Unterstützung zu erhalten.

Online-Chat
Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr (UTC+1)(außer an gesetzlichen Feiertagen)
EINEN CHAT STARTEN